Der Freundeskreis Popkultur e.V. und die Kirchengemeinde Bad Sülze präsentieren
Einlass ab 11:00 | 11:30 - 15:30 Familienprogramm | 15:30 - 00:30 Konzertprogramm
Das große "Fest für Nachbarschaft, Kultur und Demokratie" ist der erste Programmteil des diesjährigen Salz-Stadt-Festivals. Auf dem Kirchplatz rund um die Stadtkirche gibt es Musik, Kunst, Aktionen, Erlebnisse und Spaß für die ganze Familie.
Die Vereine der Recknitztalgemeinden präsentieren sich mit ganz eigenen Aktionen zum Mitmachen und Staunen.
Auch für alle, die in dieser besonderen Atmosphäre einfach nur entspannen oder etwas bummeln gehen wollen ist etwas dabei. Besuchen Sie das Kunsthandwerk, ausgewählte Händler und genießen Sie duftendes Essen frisch aus dem Räucherofen oder vom Grill.
Während des kühlen Küstenwinters 2016, als die Nächte schwer und dunkel über der rauen Ostsee lagen, fand sich die Urbesetzung der Baltic Gulls zusammen, um etwas Licht zu verbreiten.
So klar, wie der Norddeutsche den Gruß „Moin!“ verwendet, da „Moin Moin!“ schon Gesabbel ist, kann man sagen, dass die Baltic Gulls einfach Rockmusik machen. Die 4 Nordlichter bauen hierbei auf einprägsame Melodien, sowie ehrliche und überzeugende Texte. Diese beziehen sich auf Themen, mit welchen sich jeder schon mal auseinander setzen musste, gesetzt hat oder sich wiederkehrend beschäftigt.
Was anfangs noch als fixe Idee im Duo zwischen Schlagzeuger-Neuling und Gitarristen-Routinier ins Leben gerufen wurde, wurde dann durch Sängerin und Bassisten auf Quartett-Formation gesteigert und für gut empfunden.
Nach der offiziellen Gründung hat es die Möwen aufs kreative Meer hinaus gezogen. Die ersten Songs wurden geschrieben und live präsentiert. In der folgenden Zeit wurde geprobt aber auch ein Abschied, sowie eine Art Neuformation folgten.
Getreu ihren Songs, „Augen zu und durch“ oder auch „Sei du selbst“ zeigen Mike am Schlagzeug, Sebastian am Bass, Christopher an der Gitarre und Heike als Sängerin, warum es die Baltic Gulls in dieser Formation seit dem Winter 2018 gibt, dass Abschiede weh tun, aber auch der neue Wind positive Veränderungen mit sich bringen kann. Denn wie es im Norddeutschen so schön heißt: der Wind kommt immer von vorne, aber Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
The BlueSharks aus Rostock sind ein Remake der erfolgreichen Band vom Ende der 90er. Sie präsentieren in ihrem Programm die unterschiedlichsten Spielarten des Blues, Soul und Funk.
The BlueSharks bringen Perlen der Bluesmusik des letzten Jahrhunderts zurück, als der raue Blues der Südstaaten mit Jazz Elementen vermischt zu swingen begann. Vom Country-Style über traurige Down Tempo Nummern bis zu kraftvollen, krachenden Sounds sind die Klassiker der Bluesgeschichte von den Sharks neu bearbeitet worden.
Die Musiker sind allesamt seit ewigen Zeiten in der Live Musikszene unterwegs und verstehen ihr Handwerk perfekt.
PINSKI – die erste Frau im progressiv Rock, die nicht nur leidenschaftlich singt und entertaint, sondern auch noch ihre Akustikgitarre bis fast zum Metalsound verzerrt und alle Songs selber schreibt.
Mit unfassbar viel Energie und Herz im Mund. Wer bei Pinski an das brave Singer/Songwriter Mädchen mit Akustikgitarre denkt, liegt völlig falsch – zum Glück! Pinski stellt einen so geschmackvollen Mix aus Rock, Progressive Metal und Pop zusammen, dass man hier etwas völlig Neues hört und Menschen aus den unterschiedlichsten Musikstilrichtungen begeistert sind. Wer live mal wieder was erleben will, ist hier richtig!
Nach über 300 gespielten Konzerten und Festivals, die Pinski bis nach Indonesien führten, entschloss sie sich 2016 ihr Debut Album mit einer professionellen Stammbesetzung aufzunehmen. In Zusammenarbeit mit Rockproduzent Fabio Trentini (Guano Apes, Donots, H-Blockx, The Intersphere, Subway to Sally uvm.) entstand so “Sound The Alarm”, welches im April 2018 über das Independent Label “Gentle Art Of Music” und Soulfood veröffentlicht wurde.
Seitdem konnten Pinski bekannte Acts wie Schandmaul (GER), Wille And The Bandits (UK) und Lazuli (FR) supporten, bevor sie Ende 2018 auf große Deutschland Tour gingen…
Einzigartig mit Einflüssen aus Rock, Folk, Country und Blues entwickelt sich seit 2015 in der Hansestadt Rostock die Band „Fisherman's Wife“. Als Akustikduo von den Brüdern Arne und Eric Hinz ins Leben gerufen, formierte sich Ende 2016 eine sechsköpfige Rockband.
Nach einer Vielzahl von Liveauftritten vom Norden Schleswig-Holsteins bis in das Zentrum Bayerns veröffentlichten die Musiker im November 2017 ihr Debütalbum “Runaway“. In Rostock aufgenommen, in Nashville gemastert – Die Wurzeln der Band liegen so hörbar in der traditionellen Rock- und Countrymusik.
Zwei perfekt harmonierende Hauptstimmen legen sich auf die Akkordfolge der Akustikgitarre, das Piano akzentuiert und die E-Gitarre soliert vor einer eingespielten Rhythmusgruppe. Fisherman's Wife ist vielseitig, alternativ poppig und ansteckend. Diese Band lebt für die Musik, fühlt sich erst auf der Bühne heimisch und nutzt jede Gelegenheit, um dies zu beweisen.
„Die Nordlichter von Fisherman`s Wife fangen einen ein mit Country-Rock, einem Hauch Folk, einem Hauch Blues, generell mit dieser ihrer eigenen kreativen Spielart und Spielweise.“ (Hellfire-Magazin)
Die Rocker aus Torfmoorholm bleiben sich und Ihren Fans auch nach über vier Jahrzehnten weiterhin treu. In 2019 beschallen sie beständig und zuverlässig die Bühnen des Landes mit Ihrem einzigartigen Gebrauchsrock. Ihre 41-jährige Live-Kompetenz, frische und rockige Arrangements ihrer unverkennbaren Klassiker sowie der torfmoorholmer Humor macht jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis.
Die Besetzung von Torfrock hat sich durchaus ein
wenig verändert im Laufe der Jahre. Torfrock, das sind heute Klaus Büchner und
Raymond Voß, die beiden Gründerväter, die sich einst im Hamburger
Ernst-Deutsch-Theater trafen, um Texte von Edgar Allan Poe zu vertonen. Mit
einer Schnapsidee ging Torfrock an den Start und Jimi Hendrix kam zu einer unwahrscheinlichen
Hommage: Sein „Hey Joe“ wurde auch mit plattdeutschem Text („He Jo“) ein Hit,
der erste für Torfrock in einer langen Reihe von Nachfolgern und ein Hit, mit
dem der Gitarrengott Hendrix auch heute noch gebührend geehrt wird.
Heute gehören neben Klaus Büchner (Gesang, Gedichte
und alle erdenklichen Flöten) und Raymond
Voß (jede Menge Gitarren, Gesang und manchmal Bass) auch Volker Schmidt (Bass,
Gesang und manchmal Gitarre) sowie Trommler Stefan Lehmann dazu, die zusammen dem
altbewährten Torfrock-Sound einen neuzeitlich groovenden Wumms verpassen.
Torfrocks (fiktiver) Mikrokosmos, der durch die „humorigen“ Geschichten aus dem Leben ihrer liebenswerten, trinkfreudig-chaotischen Wikingertruppe aus Haithabu und deren Nachkommenschaft entsteht, beweist auch heute noch eine ungeahnte Anziehungskraft auf das Publikum.
Seit 2004 bringen Big Fat Shakin’ mit ihrem Mix aus Rock ‘n’ Roll, Rockabilly, Swing & Surf eine schweißtreibende Überdosis Rock ‘n’ Roll auf die Bühne. Ein Feuerwerk aus saftigen Hits von Elvis, Eddie Cochran, Johnny Cash und Chuck Berry – Songs von Brian Setzer und Dick Dale inklusive! Doch nicht nur die Klassiker gehören zum Repertoire – die Abwechslung macht’s!
So finden sich auch Songs von Roxette, Bruno Mars oder Kim Wilde im Rockabilly-Kleid wieder und mischen ordentlich mit. Big Fat Shakin' setzen alles daran, ihr Publikum sofort mitzuziehen und zu akrobatischen Höchstleistungen zu verführen.
Das Trio fährt stilecht mit mehrstimmigen Gesängen auf, wobei auch jeder der 3 mal als Hauptsänger agiert. Und das sieht nicht nur gut aus, wenn die Kontrabass spielende Frau (Miss Magenta McKinley) in der Band den Bruno Mars singt.
Seit 2008 zählen Big Fat Shakin’ zu den Hausbands des Berliner Kultladens „Clärchens Ballhaus“ und begeistern dort einmal im Monat an zwei Abenden mit ihrer Overdose-Show.