Lange Wege zu Kulturangeboten, eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten und fehlende Motivation sind Faktoren durch die Jugendliche ländlicher Regionen in ihrer alltäglichen kulturellen Teilhabe eingeschränkt sind. Der Zugang zu Kultur muss erleichtert und infrastrukturelle Defizite dürfen nicht zur Ausgrenzung führen. Die Distanz und Diskrepanz zwischen zentralisierten Kulturstandorten und dem kulturfreien ländlichen Raum soll durch Angebote vor Ort überwunden werden. Die Situation impliziert eine menschliche Distanz zu allem, was anders, was fremd, was nicht „normal“ ist, da die Erfahrungen gerechter Teilhabe und gelebter Vielfalt fehlen.
Jugendliche werden aktiviert und für ihre „Kulturinsel“ am Wohnort begeistert. Eine „Kulturinsel“ entsteht in einem Dorf, einer Kleinstadt, einer Gemeinde weil Jugendliche sie entwerfen, planen und mit Leben erfüllen. „Kulturinseln“ können sein: ein selbst organisiertes Konzert an einem außergewöhnlichen Ort, die selbst gebaute Skulptur mit Bezug zur Ortsgeschichte, die Theaterwerkstatt in der Bushaltestelle, der Film über das Dorf etc.. Die Errichtung einer „Kulturinsel“ ist Ausgangspunkt für weitere künftige Aktivitäten zur kreativen Nutzung der „Kulturinsel“ am Wohnort der Jugendlichen. Sie wird zum temporär genutzten, jeder Zeit für jeden erreichbaren kreativen Zentrum kultureller Bildung.
Jugendliche werden aktiviert und motiviert, ungeachtet ihrer Herkunft, Neigung oder Fähigkeit in der Ideenwerkstatt ihre „Kulturinsel“ zu entwerfen. Die Anleitung und Unterstützung erfolgt durch Fachkräfte (z.B. Künstler) und Ehrenamtliche. Inhaltliche Bausteine, Methoden und Materialien werden entwickelt und bereitgestellt. Die Jugendlichen erfüllen ihre „Kulturinsel“ mit Leben nach eigenen Vorstellungen und ohne Ausgrenzung. Kommunikation auch mit Bezugspersonen im Ort, gemeinsame Reflexion und Selbstevaluation begleiten den Prozess. Im Ergebnis sollen die immer wieder neu zu nutzenden „Kulturinseln“ als Angebot verstetigt werden.
OPEN UP "Kulturinseln" Tribsees am 20.06.2017
OPEN UP "Kulturinseln" Bad Sülze am 08.07.2017
OPEN UP "Kulturinseln" Dettmannsdorf am 11.07.2017
WORK OUT Camp "Kulturinseln" Tribsees / Dettmannsdorf 20.08. - 26.08.2017 in Bröllin
ON STAGE "Kulturinseln" Tribsees / Dettmannsdorf 27.08. - 31.12.2017
Öffentliche Präsentationen:
Ausstellung im Rathaus Am Markt 1, 18334 Bad Sülze
Im Ganztagsschulbetrieb verbringen
Jugendliche die meiste Zeit des Tages am Schulstandort. Zurück im Wohnort gibt
es für die Meisten keine Möglichkeit kultureller Bildung. Da die Jugendlichen
„nur noch“ an der Schule erreichbar sind, bietet die ländliche Region i.d.R.
keine Clubs oder Jugendzentren. Außerschulische Kulturelle Bildung ist einfach
nicht erreichbar. Die „Kulturinseln“ sind der Versuch neue Plattformen
kultureller Teilhabe am Wohnort zu schaffen, flexibel, alltagstauglich,
gleichberechtigt, mit leichten Zugängen und als herausfordernde Settings.