Peter Geltat Trio

Medienpartner

2023

NDR Kulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied im

Mitglied im DAKU

Bündnis 2023

Lokales Bündnis für Bildung Recknitztal

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Mitglied im Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.

PopKW

Mitglied im Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

"Pop To Go - unterwegs im Leben"

Lokales Bündnis Recknitz-Trebeltal

„POP TO GO - unterwegs im Leben“ ist ein Programm des "Bundesverband Popularmusik e.V." und setzt bei der ständigen Begleitung durch Popularmusik mitten im Leben eines jeden an. Über den Unterhaltungswert hinaus wird Popularmusik durch Zuhören und Selbstmachen zu einem leicht zugänglichen Kreativpotential für Bildung.

Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahre, deren Chancen Musik zu machen und sich kulturell in ihrer Freizeit zu bilden durch strukturelle Defizite, eine soziale oder finanzielle familiäre Risikolage gering sind, stehen fünf Formate als Rahmen zur Verfügung die mit Maßnahmen untersetzt werden. Die Formate können einzeln, parallel oder aufeinander aufbauend genutzt werden.

Der Bundesverband Popularmusik e.V. führt das Maßnahme-Programm POP TO GO als Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch und wird gefördert aus dem Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".

Bundesweit entstehen so "Lokale Bündnisse für Bildung", die langfristig Kinder und Jugendliche in ihrer kulturellen und kreativen Entwicklung unterstützen und fördern.

In unserer Region wird der Bundesverband Popularmusik e.V. im "Lokalen Bündnis für Bildung Recknitz-Trebeltal" unterstützt von:

  • Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V. (PopKW)
  • Freundeskreis Popkultur e.V.
  • Regionale Schule Recknitz-Trebeltal
  • Schulförderverein der Evangelischen Schule Dettmannsdorf e.V.

 
 

"Engagement Kultur"

Der Lebenswert KULTUR im ländlichen Raum

Ziel des Projektes ist die Förderung bürgerschaftlichen Engagements zur Verbesserung der Lebensqualität durch populäre Kultur. Angestrebt ist ein gemeinsamer Lernprozess, fehlende kulturelle Infrastruktur durch eigenes Engagement zu kompensieren und vom demotivierten Konsumenten zum Akteur und interessierten Rezipienten zu werden.

Die Initiative bündelt Kulturinteressierte, die diesen Prozess aus Selbsthilfe und Beteiligung in einer defizitären Kulturlandschaft initiieren wollen um die Distanz zwischen zentralisierten Kulturstandorten und dem kulturfreien ländlichen Raum zu überwinden.

Eine strukturschwache Region wird nicht aufgegeben sondern von innen heraus belebt. Dazu entstehen geeignete kulturelle Angebote unter Bürgerbeteiligung.

Geplant ist erstmalig eine Clubkonzertreihe populärer Musik in einer bisher nicht etablierten Location. Jugendliche werden in Workshops qualifiziert Veranstaltungen selbst kreativ zu entwickeln, zu planen, zu organisieren, zu bewerben und zu dokumentieren. Höhepunkt bildet ein neu zu entwerfendes „Festival“ in einer Mischung aus populärer Musik, Kleinkunst, Kunsthandwerk, Lichtkunst und kreativer Beteiligung Jugendlicher durch eigene Darbietungen.

Im Ergebnis will das Projekt Ideen von Menschen, die die Situation vor Ort am Besten kennen, experimentell realisieren und mit einem angemessenen Qualitätsanspruch kulturpolitische Veränderungen herbeiführen. Die Kulturinitiative will einen Prozess erfolgreich in Gang setzen, der sich auf kommunale Entscheidungsträger überträgt und für die eigene lokale Kulturszene sensibilisiert.

Die Verbindung von Kulturförderung und bürgerschaftlichem Engagement wird zum überzeugenden Motor in einem Segment regionaler Entwicklung wenn der Beweis wirksamen Engagements erfolgreich angetreten ist.

Kontakt

Freundeskreis Popkultur e.V.
Am Kirchplatz 2
18334 Bad Sülze

Tickets:
Café Wunder Bar

038229 / 799181
038229 / 798122

Booking:
Freundeskreis Popkultur e.V.

038229 / 80839
038229 / 80856

Wunder-Bar-Konzerte
Salz-Stadt-Festival

Spenden

Wir freuen uns über Deine Spende zur Förderung regionaler Popkultur durch den Freundeskreis Popkultur

 
 
RENN Netzwerk

Gewinner 2018

Qualitätssiegel

"Projekt Nachhaltigkeit"

© 2015-2023 Freundeskreis Popkultur | Am Kirchplatz 2 | 18334 Bad Sülze